curriculum vitae
			Dr. Ernst Gittenberger
Jg. 1971, verheiratet mit Mag. Cornelia Kohlross-Gittenberger (Organisationsberaterin), lebt und arbeitet in Wien (und in Linz)
Berufserfahrung
seit 02/2020
- Geschäftsführender Gesellschafter
 
- kger OG | kohlross-gittenberger entwicklungsraeume |
 
www.kger.at
spezialisiert auf angewandte Wirtschaftsforschung insbesondere im Bereich der Handels- und Konsumentenforschung Gewerbeberechtigungen für Unternehmensberatung sowie für Markt- und Meinungsforschung
seit 11/2019
Leitung Centre of Retail and Consumer Research
Institut für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) | Johannes Kepler Universität Linz (JKU) | www.jku.at/ham
Forschungs- und Lehrverpflichtung (50%)
08/2003 bis 08/2019
Projektleiter
KMU Forschung Austria
verantwortlich für die Handels- und Konsumentenforschung des Instituts
02/2002 bis 07/2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
KMU Forschung Austria
12/2001 bis 01/2002
Projektmitarbeiter „Euro-Umstellung“
Institut für Handel und Marketing | WU Wirtschaftsuniversität Wien
10 bis 12/2001
Berater für TeilnehmerInnen des „Markantitio-Wettbewerbs
ZEV Markant-Zentrale Einkaufs- und Vertriebs GmbH & Co, Wien
10 bis 11/2001
Projektmitarbeiter „Kundenzufriedenheitsanalyse“ im Rahmen einer wissenschaftlichen Auftragsarbeit
Institut für Handel und Marketing | WU Wirtschaftsuniversität Wien
01 bis 12/2000
Projektmitarbeiter „Customer Relationship Management“
NÖ Landeshypothekenbank AG, Wien
11/1999 bis 03/2000
Projektmitarbeiter „Euro-Calculus“
Institut für Handel und Marketing | WU Wirtschaftsuniversität Wien
11 bis 12/1998
Projektmitarbeiter „Mystery Shopping“
AC Nielsen GmbH, Wien
11/1998 bis 03/1999
Freier Projektleiter „Kunden- ,Mitarbeiter- und Konkurrenzanalyse“
Schäcke Elektrogroßhandels GmbH, Wien
Lehrerfahrung
- 
seit 11/2019
 
Leitung Centre of Retail and Consumer Research
Institut für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) | Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
Lehrschwerpunkte: 
IBP Interdisciplinary Business Project Marketing and Global Marketing
Praxisdialog Handel, Absatz und Marketing
2009 bis 2018 
Lektor
FHW Fachhochschul-Studiengänge Betriebs- und Forschungs-einrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH – Marketing- & Salesmanagement (Masterstudiengang)
Lehrschwerpunkt: Marktanalyse/Datenerhebungsmethoden
2006 bis 2010 
Vortragender
FHW Fachhochschul-Studiengänge Betriebs- und Forschungseinrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH – Unternehmensführung
Lehrschwerpunkt: Logistik
Ausbildung
- 
2004 bis 2011| Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 
 
an der WU Wirtschaftsuniversität Wien (nebenberuflich)
Doktorarbeit zum Thema „Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen“ (Note: sehr gut / Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz, WU, Institut für Handel und Marketing und Univ.-Prof. Dr. Christoph Teller, University of Surrey, Department of Marketing and Retail Management/UK)
Doktorarbeit ausgezeichnet mit dem „Wiener Preis für Handelsforschung“ sowie dem „Rudolf Sallinger-Preis“ und als eine der Jahrgangbesten der WU im Peter Lang Verlag veröffentlicht
1991 bis 2001 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wirtschaftsuniversität Wien
Schwerpunkte: Handel und Marketing / Tourismus und Freizeitwirtschaft
Diplomarbeit zum Thema „Die Auswirkungen der Euro-Bargeld-einführung auf den Kassenbereich im Handel – Eine empirische Bestandsaufnahme“ (Note: Sehr gut / Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz, WU, Institut für Handel und Marketing)
1996 | Christelijke Hogeschool Noord-Nederland (Niederlande) (Auslandssemester)
Studienrichtung: Leisure Management
1991 | Matura am BRG Krems Ringstraße (Bundesrealgymnasium mit mathematischem Schwerpunkt)
Weiterbildung
- 2004 – heute  | regelmäßiges, persönliches Führungskräfte-Coaching
(NWE Netzwerkentwicklung, OE263 Organisationsberatung, Beratergruppe Neuwaldegg) - 2018: | 2-tägiges Seminar Barcamp im Feld von Gruppendynamik und Organisationsentwicklung (ÖAGG Fachsektion Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie)
 - 2015 | 1-tägiger Aktionsforschungs-Workshop (OE263 Organisationsberatung)
 - 2014 | 5-tägiges Aktionsforschungsseminar/Organisationstraining
(JKU Johannes Keppler Universität Linz / Institut für Soziologie, OE263 Organisationsberatung, GPA Gewerkschaft für Privatangestellte) - 2013 | 3-tägiges Coaching für Führungskräfte (ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik)
 - 2011 | 2-tägiges Verhandlungstraining (WIFI, SORA)
 - 2011 | 2-tägiges Seminar Qualitative Ergebnisdarstellung (SORA)
 - 2010 | 2-tägiges Seminar Methodenwerkstatt Qualitative Auswertung
(SORA, FORBA, ZSI) - 2009 | 3-tägiges Präsentationstraining (HPS – Hierhold Presentation Services)
 - 2006 | 3-tägiger Workshop Qualitative Interviewforschung (Technische Universität Wien, Institut für Managementwissenschaften)
 - 2005 | 3-tägiger SOL-Kongress (Society for Organisational Learning, 2nd Sol Global Forum 2005) (Sol Austria Gesellschaft für Organisationslernen)
 - 2003-2005 | 2-jährige Führungskräfteentwicklung TOEMENPARK (mit 2 viertägigen Großgruppen-Workshops, 4 dreitätigen Kleingruppen-Workshops und 10 persönlichen Einzelcoachings) (Beraternetzwerk TOEM Team für Organisationsentwicklung)
 - 2002 | 3-tägiges Seminar ACCESS (WU Alumni Akademie)
 - 1998 | mehrtägiges Seminar Franchising mit Franchisezertifikat (WU Wirtschaftsuniversität Wien)
 
Kenntnisse
- Langjährige Erfahrung in Akquisition, Konzeption, Weiterentwicklung und Leitung von Forschungsprojekten (insbesondere in der Handels- und Konsumentenforschung)
 - Netzwerk mit und Beratung von institutionellen Auftraggebern (Wirtschaftskammern, Ministerien, Interessensvertretungen)
 - Mehrjährige Lehrerfahrung im Bereich Marktforschung/Marketing
 - Hohe Kompetenz in der Mitarbeiterführung und Koordination externer Forschungspartner (Netzwerke)
 - Zahlreiche Publikationen und Präsentationen von Forschungsergebnissen
 - Expertise in quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
 - Kenntnisse in Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Visio sowie SPSS
 - Sprachen: Deutsch Muttersprache, Englisch C1
 
Persönlichkeitsprofil
- Hohe analytische Fähigkeiten und Datenverständnis
 - Ausgeprägte organisatorische und Managementkompetenzen
 - Exzellente soziale Kompetenz in der Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Medien
 - Ausgeprägtes Verantwortungs- und Loyalitätsbewusstsein
 - Offen für Weiterentwicklungen und Innovationen
 - Strukturierter und akribischer Arbeitsstil